Die 4 Jahreszeiten
des Jahrgangs 2022
Die Verkostung dieses Jahrgangs 2022 spricht Ihre Sinne an: den Seh-, den Geruchs-, den Geschmacks- und … den Gehörsinn. Entdecken Sie den Jahrgang 2022 mit Musik.
Arvo Pärt - Spiegel im Spiegel
Nicolas Glumineau
präsentiert den Jahrgang 2022 auf Pichon Comtesse.
Akt 1
Ein gemäßigter Frühling
Das Jahr 2022 beginnt mit einem kühlen Januar und einem milden Februar. Mit Ausnahme des letzten Monats des Jahres 2021 liegen die kumulierten Niederschlagsmengen für den Winter unter dem zehnjährigen Mittel. Auch der März ist mild und trocken. Gegen Ende des Monats schlägt das Thermometer zum ersten Mal nach oben aus.
Am 1. April kündigt sich Frost an, der fünf Tage lang anhält und am 10. nochmals eine Stippvisite einlegt. Bei Einbruch der Dunkelheit und während vier aufeinanderfolgender Nächte werden Kerzen in den Weinbergen angezündet. Die Temperatur am Boden steigt auf -2,5 °C an, ausreichend, um zu verhindern, dass die Knospen Schaden nehmen.
Der Austrieb findet früh zwischen dem 7. und 15. April statt, aber immerhin eine Woche später als 2021. Bis Ende Mai, der hervorragende Bedingungen für die Blüte ankündigt, können die Reben es sich bei herrlichem Wetter gutgehen lassen.




Akt 2
Ein Sommer, um aus dem Vollen zu schöpfen
Anfang Juni steigen die Temperaturen an. Gewitter ziehen auf … und lassen am 20. Juni heftige Hagelschauer auf das Médoc niederprasseln. Am Morgen des ersten Sommertages sind große Verluste in Saint-Julien und im Norden von Pauillac zu beklagen. Die Weinberge von Pichon Comtesse bleiben wie durch ein Wunder verschont. Unser kleiner Bruder Pez in Saint-Estèphe hingegen hat weniger Glück. Die Verlustrate steigt, je weiter man sich dem Norden der Appellation nähert, und beträgt in einigen Parzellen bis zu 80 %.
Pichon wurde zwar vom Hagel verschont, kommt aber zum 30. Juni mit 120 Millimetern auf doppelt so viel Niederschlag wie sonst pro Monat. Der Mehltau wirft seine bedrohlichen Schatten auf die Reben …
Doch schließlich stellt sich Anfang Juli eine lange Trockenperiode ein: nur vier Millimeter Niederschlag im Juli, gefolgt von 25 Millimetern im August, hauptsächlich im Zuge der Gewitter vom 13. und 14. Belanglos? Nicht für den Cabernet-Sauvignon, der in der anhaltenden Trockenheit und der schon bald damit einhergehenden Hitze die Bedingungen findet, die er braucht, um seine Fotosynthese und seine Reife zu vollenden. Unter diesen Gegebenheiten findet der Farbumschlag vom 30. Juli bis zum 9. August statt. Früh, ähnlich wie 2020.
Akt 3
Ein Herbst zum Genießen
Nachdem der Juli auf eine starke Heterogenität bei den phenolischen Stadien der verschiedenen Rebsorten hingedeutet hat, herrscht gegen Ende des Sommers schönste Harmonie. Der Startschuss für die Weinlese fällt am 6. September, sie dauert auf den Tag genau drei Wochen. Wir erinnern uns an Jahrgänge mit ebenso frühen Weinlesen: 2011, 2003 und 1989. Der Gesundheitszustand der Trauben ist hervorragend. Der Regen hat seine Rückkehr auf den 26. September verschoben, den vorletzten Tag der Lese.
Die Trauben sind geerntet und die Begeisterung folgt auf dem Fuß!
Die Merlots präsentieren eine noch nie dagewesene Frische, Süße und Geschmeidigkeit! Sind es die besten in der Geschichte von Comtesse? Die Noten von Spiegel im Spiegel von Arvo Pärt beginnen die Kellerei zu erfüllen, ebenso wie zauberhaft luftige florale und fruchtige Düfte … Der Cabernet-Sauvignon hat den Höhepunkt seiner phenolischen Reife erreicht.
Er bringt bereits eine präzise und unumstrittene Tanninstruktur zum Ausdruck. Die Kunst der Extraktion bestätigt diesen eleganten und rassigen Charakter. Der Cabernet Franc ist luftig, frisch und floral. Was den Petit Verdot betrifft, dessen rassiges und würziges Temperament durch die Klimabedingungen noch betont wurde, stellt sich die Frage, wie man ihn wohl am besten sparsam, aber sinnvoll in der Assemblage verwendet.








Akt 4
Ein Winter zum Lauschen
Der Zeitpunkt der Auswahl und der Assemblage ist gekommen und die Rebsorten teilen sich mit.
Die Merlots sind köstlich und geschmeidig, mit einem schwungvollen Charakter, der der Verkostung Lebendigkeit verleiht. Sie entfalten Aromen blauer und schwarzer Früchte sowie edle Bitternoten von Blutorangenschale. Ihre floralen, leicht wurzeligen Noten von Iris und Veilchen erinnern an den Jahrgang 2020. Ohne Überschwänglichkeit, aber voller Frische.
Der Cabernet Franc ergänzt dieses Aromenspektrum. Seine ausgeprägte Tanninstruktur verbindet sich perfekt mit dem König unter den Rebsorten des Médoc:
dem Cabernet-Sauvignon, der der Assemblage mit einem hohen Grad an Mineralität, Präzision und Akribie in der subtilen und ziselierten Körnigkeit der Tannine Eleganz, Rasse und die zurückhaltende Kraft der größten Jahrgänge verleiht. Eine Tanninkraft, die den Wein streckt, seinen Körper und seine Struktur und damit den Genuss bis ins Unendliche verlängert. Die Tanninkraft großer, reifefähiger Médocs.
Der Petit Verdot fließt in die Assemblage des Reserve ein, dem er Kraft und aromatische Komplexität verleiht und den er so zu einem eigenständigen Wein mit einzigartigem Charakter macht. Zu einem Eintrittstor in die Welt von Pichon Comtesse, das den Weg zur potenziellen Verkostung des Grand Vin weist.
Was erzählt uns dieser Jahrgang 2022, der zweite in der Phase der offiziellen Umstellung auf die biologische Landwirtschaft, in der Intimität der Kellerei?
In einer breiteren Perspektive und im Kontext des Klimawandels erzählt er uns von der Typizität der Bordeauxweine. Hatte man uns nicht angekündigt, sie würden „südlicher“ mit fast „gekochten“ Aromen und Noten von Dörrpflaumen, Garrigue und Kräutern der Provence? Der Jahrgang 2022 erbringt den Gegenbeweis. Er bestätigt den Klassizismus der Bordelaiser Rebsorten, überrascht, stellt infrage – und bereitet uns Freude.
Auf sehr identitäre Weise erzählt er uns, voller Charme und Eleganz, von der Comtesse und von der großen Ambition, sich noch stärker zu seinem typisch Pauillacer, ganz dem Cabernet verschriebenen Terroir zu bekennen. Ein Wein voll köstlicher Geschmeidigkeit und edler Rasse.


Entdecken Sie die Jahrgänge von
Pichon Comtesse mit Musik …
Wie jeder Film einen Soundtrack hat, gibt es in dieser Playlist für jeden Jahrgang eine Melodie. Ein Lied als Interpretation unserer Erinnerungen und Wahrnehmungen des jeweiligen Jahres. Durch die Verbindung von Verkostung und Musik vermitteln die Lieder Ihnen einen Teil unserer Geschichte.
Zurück zum Anfang